Wir bauen für Sie!
Mit einem Investitionsvolumen von rund 50 Millionen Euro erhält das Krankenhaus St. Barbara in den nächsten Jahren ein neues Gesicht.
Der moderne Neubau ermöglicht nicht nur effiziente Abläufe, er wird auch den gestiegenen Ansprüchen der Patienten an Zimmergröße, Komfort und Mobilität gerecht. In mehreren Etappen entsteht hier bis Ende 2019 eine moderne Infrastruktur, die einer fortschrittlichen medizinischen Patientenversorgung Rechnung trägt.
Der Freistaat Bayern fördert dieses Projekt mit 38,8 Millionen Euro. Mit einer Gesamtnutzfläche von 5.200 m² entsteht in einem ersten Bauabschnitt auf insgesamt sechs Ebenen ein neuer Krankenhausbau. Weitere 600 m² werden im Altbestand umgebaut. Damit sind insgesamt 5.800 m² vom ersten Bauabschnitt betroffen. Weitere bauliche Maßnahmen sind für die nächsten Jahre bereits in Planung.
-
-
2020
Offizielle Eröffnung und kirchliche Segnung am 11. März 2020
-
2018
Richtfest am Dienstag, 18. September 2018, für Handwerker und Mitarbeiter.
-
2017
19. September: Spatenstich für den Neu- und Erweiterungsbau
-
2017
Juni 2017 Einweihung des neuen Herzkatheterlabors
-
2016
Erweiterte Zentrale Notaufnahme des Krankenhauses St. Barbara wird im Dezember 2016 nach fünfmonatiger Bauzeit eingeweiht.
-
2015
2015 wird die Belegabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe in eine Hauptfachabteilung umgewandelt und die neue Station C3 eingeweiht.
-
2014
Die Erweiterung von OP und Aufwachraum ist 2014 abgeschlossen. Im selben Jahr ist der Anbau an Haus 3 fertiggestellt.
-
2011 – 2012
Zwischen 2011 und 2012 werden neue Parkplätze gebaut.
-
2011
Ein Jahr später wird der Neubau des Linksherzkatheterlabors eingeweiht.
-
2010
Der Neubau der Zentralen Sterilgutversorgungsabteilung findet 2010 statt. Im selben Jahr wird die Haustechnik saniert.
Seit 1. Juli 2010 ist die Barmherzige Brüder gemeinnützige Träger GmbH ist zu 100 Prozent Gesellschafterin der St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH.
-
2008
2008 wird das Haus ein Teil des Krankenhausverbunds der Barmherzigen Brüder. Gesellschafter sind die Niederbronner Schwestern und die Barmherzigen Brüder. Die Barmherzigen Brüder halten 49 Prozent der Krankenhausanteile. Bild Trägerschaft
-
2007
2007 wird die Radiologie digitalisiert.
-
2005
2005 wird die bisherige Belegabteilung Innere Medizin in die Hauptfachabteilungen Gastroenterologie und Kardiologie umgewandelt. Der Bereich Innere Medizin – Diabetologie wird weiterhin als Belegabteilung geführt.
-
2003
2003 erhalten die Häuser 1 und 3 des Krankenhauses neue Fenster und Fassaden.
-
2002
2002 wird die Abteilung Chirurgie am Krankenhaus St. Barbara in die beiden Hauptfachabteilungen Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Unfallchirurgie aufgespalten.
-
2000
Die Abteilung „Physikalische Therapie“ wird im Jahr 2000 einer Teilsanierung unterzogen. Im selben Jahr wird der Verwaltungstrakt aufgestockt.
-
1982 – 1990
Von 1982 bis 1990 wird das Haus grundlegend saniert: Der Erweiterungsbau „Funktionstrakt“ umfasste alle Bereiche vom Operationssaal bis zum Diagnostikzentrum. Die Baukosten dafür beliefen sich auf 70 Millionen DM.
-
1974 / 75
1974 / 75 findet die zweite große Erweiterung des Krankenhauses St. Barbara inklusive Personalwohnheim und Krankenpflegeschule statt.
-
1971
1971 wird ein Verwaltungstrakt für das Krankenhaus St. Barbara eingeweiht.
-
1962
1962 eröffnen die Niederbronner Schwestern einen Erweiterungsbau mit 120 zusätzlichen Betten.
-
1945
Bei der Bombardierung des Schwandorfer Bahnhofes und der angrenzenden Wohngebiete am 17. April 1945 wird auch das Krankenhaus St. Barbara getroffen und teilweise zerstört.
-
1931
Die Niederbronner Schwestern, Gründerinnen des Krankenhauses St. Barbara Schwandorf, nehmen im Dezember 1931 das neuerbaute Krankenhaus mit 110 Betten in Betrieb.